Literaturdidaktik Deutsch : eine Einführung

Kepser, Matthis, 2016
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-503-16787-6
Verfasser Kepser, Matthis Wikipedia
Verfasser Abraham, Ulf Wikipedia
Systematik Og - Deutsch
Schlagworte Deutsch, Literatur, Unterricht Deutsch, Germanistik, Literaturdidaktik
Verlag Erich Schmidt Verlag
Ort Berlin
Jahr 2016
Umfang 360 Seiten : Diagram
Altersbeschränkung keine
Auflage 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Sprache deutsch
Verfasserangabe von Matthis Kepser und Ulf Abraham
Annotation VERLAGSTEXT: / / Erstmals 2005 erschienen, gehört die vorliegende Einführung zu den Standardlehrwerken der Deutschdidaktik. In der nun völlig neu bearbeiteten und ergänzten 4. Auflage wird die Teildisziplin der Literaturdidaktik auf dem neuesten Stand präsentiert und weiterführend diskutiert. Auf unter Fachvertretern und -vertreterinnen konsensfähige Weise beschreibt und begründet das Buch die Aufgaben des Literaturunterrichts und stellt kritisch methodische Konzepte für den Umgang mit literarischen Texten dar. Dabei wird Literatur konsequent nicht nur als Gegenstand der Germanistik betrachtet, sondern als kulturelle Praxis, die weit über die reinen Printmedien hinausreicht. Entwickelt wird damit ein kulturwissenschaftliches und medienintegratives Verständnis von Literaturdidaktik. Die Bandbreite der behandelten Unterrichtsgegenstände reicht vom literarischen Kanon über Texte der Kinder-/Jugend- und Unterhaltungsliteratur bis zu Filmen und elektronischen Medien. Aktuelle Entwicklungen spiegeln sich z.B. in der Aufnahme eines eigenen Abschnitts über Comics und Graphic Novels, aber auch in der Darstellung inter- bzw. transkultureller Bildungsbezüge im Umgang mit Literatur. Zum ersten Mal werden in einem eigenen Kapitel Methoden und Erträge empirischer Forschung auf dem Feld der Literaturdidaktik vorgestellt, was nicht zuletzt eigene Forschungsvorhaben anregen kann. Aber auch unterrichtspraktische Fragen finden breite Antworten, z.B. mit Entscheidungshilfen für Unterrichtskonzepte oder Hinweisen zur Einschätzung und Bewertung von Schülerleistungen. Damit wendet sich diese Einführung an Studierende in allen Phasen des Lehramtsstudiums, an Referendarinnen und Referendare, aber auch an bereits praktizierende Lehrkräfte sowie Ausbilder/-innen. / / / AUS DEM INHALT: / / Einleitung 9 / 1. Literaturdidaktisches Fundament 11 / 1.1 Literaturdidaktik als eingreifende Kulturwissenschaft . 11 / 1.2 Handlungsfeld Literatur: individuelle, soziale und kulturelle / Bedeutsamkeit - das Grundmodell 19 / 1.2.1 Individuelle Bedeutsamkeit . 20 / 1.2.2 Soziale Bedeutsamkeit 22 / 1.2.3 Kulturelle Bedeutsamkeit . 24 / 1.2.4 Individuation, Sozialisation und Enkulturation / im Handlungsfeld Literatur . 26 / 1.3 Literatur im Kontext von Anthropologie und Mediengeschichte . 27 / 1.4 Literatur im Kontext der Literaturdidaktik . 37 / 1.5 Literatur im Kontext von Inter- bzw. Transkulturalität / und Inklusion 44 / 1.5.1 Inter- / transkultureller Literaturunterricht . 44 / 1.5.2 Literarisches Lernen in inklusiven Lerngruppen 47 / 1.6 Grundbegriffe der Fachdiskurse im literarischen Feld: Gattungen, / Epochen, Interpretationsmethoden 49 / 1.6.1 Gattungen, Genres, Formate 49 / 1.6.2 Epochen . 55 / 1.6.3 Literaturtheorie und Interpretationsmethoden . 60 / Zusammenfassung von Kapitel 1 67 / 2. Grundlegende Aufgaben des Literaturunterrichts . 69 / 2.1 Unterstützung von Individuation, Sozialisation / und Enkulturation 69 / 2.1.1 Zum Kompetenzbegriff . 69 / 2.1.2 Literarästhetische Produktionskompetenz . 77 / 2.1.3 Literarästhetische Rezeptionskompetenz 81 / 2.1.4 Spannungen zwischen individueller, sozialer und kultureller / Teilhabe am Handlungsfeld Literatur 88 / 2.1.5 Medienkompetenz und literarische Kompetenz 91 / 2.2 Leseförderung 93 / 2.2.1 Sinn und Zweck von Leseförderung . 93 / 2.2.2 Lesealtertheorie 97 / 2.2.3 Lesesozialisation und -förderung im Vorschulbereich . 97 / 2.2.4 Konzepte der Leseförderung 99 / 2.2.5 Lesesozialisation und -förderung auf der Primarstufe . 101 / 2.2.6 Lesesozialisation und -förderung auf den Sekundarstufen . 104 / 2.2.7 Leseförderung jenseits der Schulbildung 107 / 2.3 Literarisches Lernen und Literarische Bildung . 108 / 2.3.1 Literarische Bildung und die Kanonfrage . 108 / 2.3.2 Literarisches Lernen 112 / 2.3.3 Anschlusskommunikation als Basiskompetenz / für literarisches Lernen und literarische Bildung . 120 / 2.4 Sprach- und Medienreflexion . 122 / Zusammenfassung von Kapitel 2 129 / 3. Empirie in der Literaturdidaktik . 130 / 3.1 Quantitative Studien 130 / 3.1.1 Deskriptive Untersuchungen und deskriptivstatistische / Methoden . 134 / 3.1.2 Hypothesen überprüfende Untersuchungen und / interferenzstatistische Methoden 137 / 3.1.3 Testverfahren 142 / 3.2 Qualitative Studien . 144 / 3.2.1 Qualitative Untersuchungsdesigns und Datenerhebung . 144 / 3.2.2 Qualitative Auswertungsverfahren . 152 / Zusammenfassung von Kapitel 3 156 / 4. Konzepte für den Literaturunterricht . 157 / 4.1 Fächerintegrative Konzepte: Literatur in fächerübergreifenden / Lehr- / Lernkontexten . 157 / 4.2 Lernbereichsintegrative Konzepte: Literatur in einem "offenen" / Deutschunterricht 161 / 4.2.1 Literarische Texte im Gesprächsunterricht und als Vorgaben / für szenische Verfahren . 161 / 4.2.2 Literatur im Schreibunterricht 164 / 4.2.3 Literatur im Grammatikunterricht und zur Förderung von / Sprachbewusstheit . 166 / 4.3 Lernbereichsspezifische Konzepte: "Mit Texten und Medien / umgehen" 168 / 4.4 Gegenstandsspezifische Konzepte: Subsysteme und Gattungen / im Deutschunterricht . 170 / 4.4.1 Konzepte zum Unterricht mit Kinder- und Jugendmedien . 170 / 4.4.2 Konzepte zum Lyrikunterricht 179 / 4.4.3 Konzepte zur erzählenden Literatur im Unterricht . 189 / 4.4.4 Konzepte zum Drama im Unterricht . 195 / 4.4.5 Konzepte zu Comics im Unterricht 201 / 4.4.6 Konzepte zu narrativen Filmen im Unterricht 207 / Zusammenfassung von Kapitel 4 222 / 5. Muster, Phasen und Verfahren des Literaturunterrichts 223 / 5.1 Inszenierungsmuster für Literaturunterricht: Einzelstunde, / Sequenzbildung und Reihenplanung, Projektunterricht . 223 / 5.1.1 Inszenierung von Literaturunterricht 223 / 5.1.2 Reichweiten von Inszenierungsmustern 225 / 5.1.3 Inszenierungsmuster in der Schule und kulturelle Praxis / Literatur . 226 / 5.2 Phasenmodelle für die Organisation von Literaturunterricht 230 / 5.2.1 Mikromodelle 230 / 5.2.2 Makromodelle . 238 / 5.3 Verfahren der Texterschließung 240 / 5.3.1 Inhaltssichernde Verfahren 240 / 5.3.2 Textnahe Erschließungsverfahren . 243 / 5.3.3 Szenische Verfahren 246 / 5.3.4 Diskursive Verfahren der Texterschließung . 248 / 5.4 Verfahren der Interpretation 255 / 5.4.1 Nichtschriftliche Verfahren der Interpretation 256 / 5.4.2 Schriftliche Verfahren . 260 / 5.5 Kontrastive Verfahren . 265 / 5.6 Verfahren zur Förderung der Lesekultur 270 / 5.7 Verfahren der Lektüreauswahl und Literaturkritik 277 / 5.7.1 Lektüreauswahl als literarisches Lernen . 277 / 5.7.2 Urteilsbildung in Bezug auf literarische Texte 278 / 5.7.3 Literarische Wertung in kulturwissenschaftlicher Sicht - / operative und verbale Wertung 279 / 5.7.4 Lehr- und Lernbarkeit des Urteilens und Wertens / im Literaturunterricht 281 / 5.8 Verfahren und Probleme der Leistungsbewertung . 283 / 5.8.1 Vorbehalte gegen Bewertung und Benotung von Äußerungen / im Literaturunterricht 283 / 5.8.2 Die Problematik von Bewertungskriterien . 285 / 5.8.3 Drei Fragerichtungen des Bewertens . 287 / 5.8.4 Beurteilung und Benotung als Teil eines Dialogs zwischen / Lehrenden und Lernenden 290 / 5.9 Aufgabenkulturen im Literaturunterricht 291 / Zusammenfassung von Kapitel 5 296 / 6. Literaturverzeichnis 298 / 7. Stichwortverzeichnis . 356
Bemerkung Katalogisat importiert von: Wiener Städtische Büchereien
Exemplare
Ex.nr. Standort
1422 Og, Kep

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben