Lesesozialisation in Kindheit und Jugend : Lesemotivation, Leseverhalten und Lesekompetenz in Familie, Schule und Peer-Beziehungen

Philipp, Maik, 2011
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-17-020412-6
Verfasser Philipp, Maik Wikipedia
Systematik Og - Deutsch
Schlagworte Lesen
Verlag Kohlhammer
Ort Stuttgart
Jahr 2011
Umfang 173 S. : graph. Dars
Altersbeschränkung keine
Auflage 1. Aufl.
Reihe Lehren und Lernen
Sprache deutsch
Verfasserangabe Maik Philipp
Annotation VERLAGSTEXT: / / Wie werden Heranwachsende zu kompetenten Leserinnen und Lesern? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Lesemotivation, -verhalten und -kompetenz? Und wie hängt all dies von Familie, Schule und Peergroup ab? Diesen Fragen geht die Forschung zur Lesesozialisation nach, die im vorliegenden Band vorgestellt wird. - Ein kompakter aktueller Überblick. (I-11/12-C3) (G ZWs / FP) / / / AUS DEM INHALT: / / Geleitwort 5 / Teil I: Grundlagen / 1 Einleitung 13 / 2 Lesesozialisation 16 / 2.1 Was ist Lesesozialisation? 16 / 2.2 Wie verläuft idealtypisch eine gelingende Lesesozialisation / aus Sicht der Lesebiografie-Forschung? 20 / 2.3 Wie lässt sich Lesesozialisation theoretisch fassen? 23 / Teil II: Lesen / 3 Lesemotivation 33 / 3.1 Wie lassen sich Arten der Lesemotivation theoretisch / unterscheiden? 33 / 3.2 Welche unterschiedlichen Arten von Lesemotivation / hat man bei Kindern und Jugendlichen in Studien / ermittelt? 39 / 3.3 Bestehen Unterschiede zwischen den Geschlechtern und / Angehörigen ethnischer Gruppen bei der Lesemotivation? 42 / 3.4 Wie verändert sich die Lesemotivation im Lauf / der Schulzeit? 47 / 4 Leseverhalten 53 / 4.1 Welche Printmediengenres lesen Kinder und Jugendliche / bevorzugt außerhalb der Schule? 53 / 4.2 Wie verändert sich das Freizeitleseverhalten von Kindern / und Jugendlichen im Sinne der Lesefrequenz? 57 / 4.3 Wie verändert sich die Weise des Lesens? 61 / 5 Lesekompetenz 65 / 5.1 Was ist Lesekompetenz? 65 / 5.2 Wie schneiden deutsche Schülerinnen und Schüler / in großen Leseleistungsstudien ab? 69 / 5.3 Existieren bedeutsame Geschlechterunterschiede / im Leseverstehen? 71 / 5.4 Wie entwickelt sich die Lesekompetenz? 73 / 5.5 Gibt es einen Matthäus-Effekt bei der Entwicklung / der Lesekompetenz? 74 / 6 Zusammenhänge zwischen Lesemotivation, -verhalten / und -kompetenz 78 / 6.1 Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Lesemotivation / und -verhalten? 78 / 6.2 Bedingen Leseverhalten und -verstehen einander? 81 / 6.3 Lesemotivation und Textverstehen - was ist Ursache, / was Folge? 82 / Teil HI: Sozialisation / 7 Familie 87 / 7.1 Wie wird das Zusammenspiel von familialen / und individuellen Merkmalen modelliert? 87 / 7.2 Wie beeinflusst die Familie die Lesemotivation / von Kindern? 90 / 7.3 Leseverhalten von Eltern und ihrem Nachwuchs: / Wie weit fällt der Apfel vom Stamm? 93 / 7.4 Welcher Zusammenhang besteht zwischen der sozialen / Herkunft und dem Leseverstehen? 96 / 8 Schule 102 / 8.1 Welche Einflussdynamiken werden für die Schule / vermutet? 102 / 8.2 Welche Effekte hat Schule auf die Lesemotivation / bzw. kann sie haben? 104 / 8.3 Wie lässt sich das Verhältnis von schulischer / und privater Lektüre beschreiben? 108 / 8.4 Verbessern Schule und Unterricht das Leseverstehen? 111 / 8.5 Welche Problembereiche zeichnen sich beim Literaturbzw. / Leseunterricht ab? 117 / Inhalt / 9 Peers 129 / 9.1 Welchen theoretischen Einfluss haben Peers auf das Lesen? 129 / 9.2 Welche Formen der Lesemotivation werden von Peers / beeinflusst? 131 / 9.3 In welchem Zusammenhang stehen Peers und / die Lesehäufigkeit? 133 / 9.4 Erhöhen Peers das Leseverstehen? 136 / 10 Zusammenspiel der Instanzen 139 / 10.1 Wie lässt sich das Geschehen in den Lesesozialisationsinstanzen / theoretisch beschreiben? 139 / 10.2 Ist das Zusammenspiel der Instanzen bislang angemessen / untersucht worden? 143 / 10.3 Was unterstützt generell die Lesesozialisation? 144 / Literatur 149 / Stichwortverzeichnis 171
Bemerkung Katalogisat importiert von: Wiener Städtische Büchereien
Exemplare
Ex.nr. Standort
761 Og, Phi

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben